Wie viele andere bin ich ein Zugereister in Lichtenberg und festige stetig meine Heimatbindung zu diesem vielfältigen Bezirk. Er ist wie Berlin insgesamt eine Ansammlung von Quartieren mit bewegter Geschichte und einer dynamischen Gegenwart. Im Radius von wenigen Kilometern finden spannender Städtebau und entspannende Naherholung gleichzeitig statt. Die hier anzutreffende Lebensqualität wirkt anziehend, die Kieze wachsen beständig und verändern sich, ohne ihre Identität zu verlieren. Ich erlebe hier ein starkes Bürgerbewusstsein und einen solidarischen Zusammenhalt unter den Menschen und nehme beides als Inspiration für politisches Gestalten wahr.
Karlshorst und Friedrichsfelde Süd sind lebenswerte, weltoffene und attraktive Stadtteile für jung und alt und sollen es auch bleiben. Dazu gehören erschwingliche Wohnkosten, gute Kinderbetreuung und Bildung, Inklusion, wohnortnahe und barrierefreie Infrastruktur, Kultur und Sport.
Ich setze mich für einen Erhalt der Lebensqualität unserer Stadtteile ein:
Dies erreichen wir meiner Überzeugung nach nur durch nachhaltiges Wirtschaften. Die anstehende Verkehrs- und Energiewende in unserer lokalen Gesellschaft kann nicht ohne Sozialdemokratie erfolgen. Sie steht als Expertin für sozialen Ausgleich mit über 150 Jahren Erfahrung allen Einwohner*innen Lichtenbergs bei der Abwendung der Klimakrise und der Bewältigung ihrer Folgen zur Seite. Orientiert am Gemeinwohlinteresse nimmt sie dabei Interessen des Individuums ernst und begreift den Klimawandel als große Chance, eine bessere Gesellschaft zu bauen. Dazu möchte ich in der eigenen Nachbarschaft einen Beitrag leisten.
Da komme ich her:
Ich bin in Stockholm geboren, 48 Jahre alt, lebe seit zwanzig Jahren in Berlin und seit neun mit Familie in Karlshorst im tiefen Süden Lichtenbergs. Als ausgebildeter Jurist arbeite ich bei der Deutschen Rentenversicherung Bund im Grundssatzreferat für internationales Sozialrecht.
Meine Funktion in der SPD:
Ich bin als Beisitzer des Vorstandes der Abteilung 6 Karlshorst/Friedrichsfelde aktiv.
Meine Schwerpunkte sind:
In pandemiefreien Zeiten: Die mobile Sprechstunde.
Immer: Die öklogisch-soziale Wende vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakrise.